Datenschutzerklärung

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Evangelische Kirche in Mannheim (Stadtkirchenbezirk) und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Evangelische Kirche in Mannheim (Stadtkirchenbezirk)
M1, 1a
68161 Mannheim
Tel. 0621 28000-0
Fax: 0621 28000-199
E-Mail: dekanat@ekma.de
vertreten durch: Dekan Ralph Hartmann

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Kontaktdaten oder unter E-Mail: datenschutz@ekma.de
2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen des Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze nur, soweit dies zur Bereitstellung der Informationen auf dieser Website sowie unserer Leistungen auf dieser Website erforderlich ist.

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:

    IP-Adresse
    Datum und Uhrzeit der Anfrage
    Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    jeweils übertragene Datenmenge
    Website, von der die Anforderung kommt
    Browser
    Betriebssystem und dessen Oberfläche
    Sprache und Version der Browsersoftware.

Um eine Funktionstätigkeit der Webseite sicherzustellen, erfolgt eine Speicherung in Logfiles. Diese Daten dienen darüber hinaus auch zur Sicherstellung der Sicherheit von unseren informationstechnischen Systemen und zur Webseitenoptimierung.

§ 6 Nr. 8 DSG-EKD bildet die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles.

Begründen sich die Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person, so dient § 6 Nr. 2 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.

Unterliegen unsere Einrichtungen einer rechtlichen Verpflichtung für deren Erfüllung die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich ist, ist § 6 Nr. 6 DSG-EKD die Rechtsgrundlage.

§ 6 Nr. 3 DSG-EKD ist die Rechtsgrundlage wenn die Datenverarbeitung zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich ist, dies umfasst die die Ausübung kirchlicher Aufsicht.

§ 6 Nr.4 DSG-EKD bildet die Rechtsgrundlage für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt.

§ 6 Nr. 7 DSG-EKD ist die Rechtsgrundlage in Fällen, in welchen lebenswichtige Interessen von betroffenen Personen oder aber einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfordern.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die berechtigten Interessen unserer Einrichtungen oder eines Dritten zu wahren, treten Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Person dahinter zurück. § 6 Nr. 8 DSG-EKD ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung.

Personenbezogene Daten können an unsere IT-Dienstleister zur Bereitstellung dieser Webseite weitergegeben werden.
3. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Kontaktformular
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese durch das Ausfüllen des Kontaktformulars zur Verfügung stellen. Die angegebenen Daten werden ausschließlich verarbeitet und genutzt, um Ihnen die angeforderten Informationen zur Verfügung zu stellen. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken oder für die Marktforschung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Folgende Daten werden zum Zeitpunkt des Nachrichtenversands gespeichert: 
(1)           IP-Adresse des Nutzers
(2)           Registrierungszeitpunkt (Datum und Uhrzeit) 
Um im Rahmen des Sendevorgangs Ihre Daten verarbeiten zu können bitten wir Sie um die Einwilligung des Nutzers und verweisen auf diese Datenschutzerklärung.
Über eine alternativ bereitgestellte E-Mail-Adresse kann ebenfalls Kontakt aufgenommen werden, im Rahmen dessen dann die zusammen mit der E-Mail versendeten personenbezogenen Daten des Nutzers durch unsere Einrichtungen gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Dient die Kontaktaufnahme per E-Mail dem Ziel einen Vertrag abzuschließen, ist hier die Rechtsgrundlage § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Sofern es um die Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle geht, ist die Rechtsgrundlage § 6 Nr. 3 DSG-EKD.
Unsere Einrichtungen verarbeiten die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske lediglich zum Zwecke und zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hier liegt auch das berechtigte Interesse, dass für die Verarbeitung erforderlich ist, wenn die Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt. Die Verarbeitung von weiteren personenbezogenen Daten während Sendevorgangs begründet sich in der Verhinderung von etwaigen Missbräuchen des Kontaktformulars, sowie auch die Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. 
Sobald die Daten für die Erreichung des ursprünglichen Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Personenbezogene Daten, die aus der Eingabemaske des Kontaktformulars auf der Webseite erhoben oder uns per E-Mail übersandt werden, sind dann nicht mehr erforderlich, wenn keine Kommunikation mit dem Nutzer mehr erfolgt. Dies ist dann der Fall, wenn bei Betrachtung des Sachverhalts deutlich wird, dass dieser auch für die Zukunft beendet ist und keine weitere Kommunikation erfolgt.
Zusätzliche personenbezogene Daten, die wir während des Sendevorgangs erheben, werden innerhalb einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Widerruf seiner Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten ist für den Nutzer jederzeit möglich. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail kann der Nutzer zu jedem Zeitpunkt seine Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen widerrufen. Eine weitere Kommunikation kann allerdings dann nicht mehr erfolgen, da alle personenbezogenen Daten, die im Rahnen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, in diesem Fall gelöscht werden.
5. Kann ich gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten widersprechen?
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Um die Webseite für Nutzer bereitzustellen und den Betrieb der Webseite zu gewährleisten, sind die Erfassung von Daten und deren Speicherung in Logfiles zwingend erforderlich. Aufgrund dessen besteht keine Möglichkeit des Widerspruchs für den Nutzer.

Sofern Logfiles gespeichert werden, so werden die spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nicht.
6. Habe ich die Möglichkeit mich zu beschweren?
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns rechtswidrig ist oder gegebenenfalls aus anderen Gründen gegen das Datenschutzrecht verstoßen, so können Sie sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:

Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Böttcherstraße 7
30419 Hannover
7. Sonstiges
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Update vom 12.02.2022: "Google Analytics" wurde für diese Webseite deaktiviert; es werden darüber keine weiteren Daten erhoben.